Übersicht über die europäischen Länder (nur als Referenz)
Nordeuropa
Hauptstadt von Dänemark: Kopenhagen | Hauptstadt von Island: Reykjavik | Hauptstadt von Finnland: Helsinki | Hauptstadt von Schweden: Stockholm | Hauptstadt von Norwegen: Oslo |
Hauptstadt des Vereinigten Königreichs: London | Hauptstadt von Frankreich: Paris | Hauptstadt der Niederlande: Amsterdam | Hauptstadt von Belgien: Brüssel |
Hauptstadt von Luxemburg: Luxemburg-Stadt | Hauptstadt von Monaco: Monaco | Hauptstadt von Irland: Dublin |
Hauptstadt Deutschlands: Berlin | Hauptstadt der Schweiz: Bern | Hauptstadt von Österreich: Wien | Hauptstadt von Ungarn: Budapest |
Hauptstadt von Polen: Warschau | Hauptstadt der Tschechischen Republik: Prag | Hauptstadt von Liechtenstein: Vaduz | Hauptstadt der Slowakei: Bratislava |
Hauptstadt von Italien: Rom | Hauptstadt von Spanien: Madrid | Hauptstadt von Portugal: Lissabon | Hauptstadt von Griechenland: Athen | Vatikanische Hauptstadt: Vatikanstadt |
Hauptstadt von Rumänien: Bukarest | Hauptstadt von Bulgarien: Sofia | Hauptstadt von Kroatien: Zagreb | Hauptstadt von Slowenien: Ljubljana | Hauptstadt Serbiens: Belgrad |
Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina: Sarajevo | Hauptstadt der Republik Montenegro: Podgorica | Hauptstadt von Nordmazedonien: Skopje | Hauptstadt von Andorra: Andorra la Vella | Hauptstadt von Albanien: Tirana |
Hauptstadt von Malta: Valletta | Hauptstadt von San Marino: San Marino |
Hauptstadt von Russland: Moskau | Hauptstadt von Belarus: Minsk | Hauptstadt der Ukraine: Kiew | Hauptstadt Litauens: Vilnius |
Hauptstadt von Estland: Tallinn | Hauptstadt von Moldawien: Chisinau | Hauptstadt Lettlands: Riga |
Name: Europa, abgekürzt Europa.
Lage: Das Hotel liegt im Nordwesten der östlichen Hemisphäre, westlich von Asien. Es grenzt im Norden an den Arktischen Ozean, im Westen an den Atlantischen Ozean, im Süden an das Mittelmeer und Afrika, an den Ural, den Ural, den Großen Kaukasus, den Bosporus, die Dardanellenstraße im Osten und Asien im Osten sowie an das Grönlandmeer und die Dänische Meerenge im Nordwesten gegenüber Nordamerika.
Fläche: 10,16 Millionen Quadratkilometer, die etwa 6,8% der gesamten Landfläche der Welt ausmacht, nur größer als Ozeanien, ist der sechstgrößte Kontinent der Welt.
Verbreitung: Der Kontinent erstreckt sich östlich bis zum polaren Ural (66°10′E, 67°46′N), südlich bis Kap Maroki (5°36′W, 36°00′N), westlich bis Kap Roca (9°31′W, 38°47′N), nördlich bis Kap Norchen (27°42'E, 71°08′N).
Einwohner: Europa ist der am dichtesten besiedelte Kontinent. Die städtische Bevölkerung macht etwa 64% der Bevölkerung des Kontinents aus und steht nach Ozeanien und Nordamerika an dritter Stelle unter den Kontinenten. Die Bevölkerungsverteilung Europas ist die dichteste im Westen, mit mehr als 200 Einwohnern pro Quadratkilometer im Mittelrheintal, im Pariser Becken, in Ostbelgien und an der unteren Themse, und die überwiegende Mehrheit der Einwohner Europas sind Kaukasier (Europa). Die Einwohner gehören folgenden Sprachfamilien an: Indoeuropäische Sprachen, die 95% der Gesamtbevölkerung des Kontinents ausmachen, darunter slawische, germanische, lateinische, albanische, griechische, keltische Völker; Die uralische Sprachfamilie, einschließlich finnischer, ugrischer und samojedischer Völker. Die meisten Einwohner sind katholisch, evangelisch und orthodox. In der nordwestlichen Ecke von Rom gelegen, ist die Hauptstadt Italiens, die Vatikanstadt, das Zentrum des Katholizismus in der Welt.
Westeuropa: Eng definiert als der Atlantische Ozean in Westeuropa und den umliegenden Inseln, einschließlich Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Monaco. Es hat eine Fläche von mehr als 930.000 Quadratkilometern. Die europäischen kapitalistischen Länder werden allgemein auch als Westeuropa bezeichnet. Das Terrain Westeuropas im engeren Sinne besteht hauptsächlich aus Ebenen und Hochebenen, und das bergige Gebiet ist klein. Im westlichen Windgürtel gelegen, gehört der größte Teil des Gebietes zum ozeanischen gemäßigten Laubwaldklima mit reichlichen, stabilen Niederschlägen und Nebel. Flüsse münden meist in den Atlantischen Ozean. Die wichtigsten Mineralien sind Kohle, Eisen, Öl, Erdgas, Kali und so weiter. Angebaut werden hauptsächlich Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben. Es ist reich an Trauben und Äpfeln. Fischerei und Viehzucht sind relativ weit entwickelt. Das in Belgien und Frankreich produzierte Aldennes-Pferd, das Bakshire-Schwein, das Yorkshire-Schwein, das Weiße-Schwein, das Elshire-Rind, Vollblüter und das niederländische Rind, das in den Niederlanden produziert wird, sind weltberühmt.
Mitteleuropa: Bezieht sich auf die Region Mitteleuropa südlich der Ostsee und nördlich der Alpen. Mitteleuropa umfasst Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei, Ungarn, Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein. Die Fläche beträgt mehr als 1,01 Millionen Quadratkilometer. Der südliche Teil wird von den hohen Alpen und ihren Nebenflüssen Karpaten verschanzt, und es gibt viele eingestürzte Becken in den Bergen; Der nördliche Teil ist flach, durch das Quartär vergletschert, mit Gletschergelände und Seen. Es befindet sich in der Übergangszone vom ozeanischen gemäßigten Laubwaldklima zum kontinentalen gemäßigten Laubwaldklima. Mit Ausnahme der Donau, dem zweitgrößten Fluss Europas, der östlich durch das südliche Gebirge fließt und ins Schwarze Meer mündet, fließen die meisten Flüsse nach Norden in die Ost- und Nordsee. Die wichtigsten Mineralien sind Braunkohle, Steinkohle, Kali, Blei, Zink, Kupfer, Uran, Magnesit, Bauxit und Schwefel. Die Kulturen sind hauptsächlich Weizen, Gerste, Roggen, Kartoffeln und Zuckerrüben sowie gemäßigte Früchte. Die Viehwirtschaft ist relativ entwickelt, und die Schweizer Simendal-Rinder, Sanen-Ziegen, Togenburg-Ziegen und andere ausgezeichnete Nutztierrassen sind weltberühmt.
Nordeuropa: bezieht sich auf Jütland und Skandinavien. Einschließlich Island, Färöer (Dänemark), Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Es hat eine Fläche von mehr als 1,32 Millionen Quadratkilometern. Es gibt viele Hochebenen, Hügel und Seen im Gebiet, und die quartäre Eiszeit war alle von Gletschern bedeckt, so dass es viele Gletschergebiete und Fjordküsten gibt. Skandinavien umfasst eine Fläche von etwa 800.000 Quadratkilometern, und die norwegische Küste ist steil und kurvenreich, mit vielen Inseln und Fjorden. Die skandinavischen Berge verlaufen durch die Halbinsel, etwa 1500 km lang und 400-600 km breit, mit steilen Westhängen und sanften Osthängen, einem alten tafelförmigen Berg, einige Gebiete von Gletschern bedeckt, und der höchste Punkt der Halbinsel ist der höchste Punkt der Halbinsel auf 2470 Metern über dem Meeresspiegel in Norwegen. Island hat viele Vulkane und heiße Quellen. Der größte Teil Nordeuropas hat ein gemäßigtes Taiga-Klima; Nur der atlantische Küstenbereich ist von der warmen nordatlantischen Strömung betroffen, und das Klima ist relativ mild und gehört zum gemäßigten Laubwaldklima. Der Fluss ist kurz und schnell, und die hydraulischen Ressourcen sind reichlich vorhanden. Die wichtigsten Mineralien sind Eisen, Blei, Zink, Kupfer usw. Ausgedehnte Wälder. Angebaut werden hauptsächlich Weizen, Roggen, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben. Die Viehwirtschaft ist relativ entwickelt. Fische sind reichlich vorhanden, und die Westküste ist einer der drei besten Fischgründe der Welt. Die Fänge machen etwa 9 Prozent der weltweiten Gesamtfangmenge aus.
Überseeische Besitzungen
Dänemark: GrönlandFrankreich: Clipperton-Insel, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Französische Süd- und Antarktisgebiete (Amsterdam-Insel, St. Paul-Insel, Korojete-Inseln, Kerguelen-Inseln, Adeleyland, Französisch-Inseln im Indischen Ozean einschließlich Indian Cay, Europa, Glorious Islands, Juan de Nuevo, Tromlin Island), Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Neukaledonien, Réunion, Saint Bartholomäus, Saint Martin, Saint Pierre und Miquelon, Wallis und Futuna.
Niederlande: Aruba, Niederländische Antillen (Bonnech, Curacao, Saba, Sint Maarten, Sint Eustatius).
Norwegen: Bouvetinsel, Peter-I.-Insel, Königin-Maud-Land.
Portugal: Azoren, Madeira.
Spanien: Kanarische Inseln, spanische Hoheitsgebiete (Ceuta, Melilla).
Vereinigtes Königreich: Anguilla, Ascension Island, Bermuda, Britische Jungferninseln, Kaimaninseln, Falklandinseln, Montserrat, St. Helena, Tristan, da Cunha-Inseln, Turks- und Caicosinseln, Britisches Antarktis-Territorium, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Pitcairninseln, Südgeorgien und Südliche Sandwichinseln.
Europa, vollständiger Name "Europa", der Name stammt von der griechischen mythologischen Figur "Europa" (griechisch: Ευρώπης), Europa liegt im Nordwesten der östlichen Hemisphäre, nördlich des Arktischen Ozeans, westlich des Atlantischen Ozeans, südlich des Atlantischen Ozeans, des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres. Der Kontinent erstreckt sich im Osten bis zum polaren Uralgebirge (66°10′E, 67°46′N), südlich bis Kap Maroki (5°36'W, 36°N), westlich bis Kap Roca (9°31′W, 38°47′N) und nördlich bis Kap Norchen (27°42′E, 71°08′N).
Europa rangiert an sechster Stelle in der Welt, mit einer Bevölkerungsdichte von 70 Menschen / km², was es zum drittbevölkerungsreichsten Kontinent der Welt macht, an zweiter Stelle nach Asien und Afrika, und mehr als 99% der Bevölkerung sind weiß, relativ alleinstehend. Europa ist einer der bewohnbarsten Kontinente mit einem hohen Lebensstandard, einem hohen Umwelt- und Entwicklungsindex.
Europa grenzt im Osten an den Ural und den Ural, im Osten an das Kaspische Meer, den Großen Kaukasus und das Schwarze Meer und Asien, den Atlantischen Ozean, das Grönlandmeer, die Dänische Meerenge und Nordamerika im Westen, das Arktische Meer im Norden und das Mittelmeer und Afrika im Süden (die Trennlinie ist: die Straße von Gibraltar).
Der nördlichste Punkt Europas ist Kap Norchen in Norwegen, Kap Malokie in Spanien im südlichsten Punkt und Kap Roca in Portugal im westlichsten Punkt. Europa ist der zweitkleinste Kontinent und Kontinent der Welt, nur wenig größer als Ozeanien, und es wird Eurasien zusammen mit Asien und Asien, Afrika und Afrika genannt.
Herkunft des Namens
Der vollständige Name von Europa ist Europa, und der englische Name ist Europa. Es gibt einige Legenden über den Ursprung des Namens Europa. In der griechischen Mythologie war Demeter eine Göttin, die für die Landwirtschaft verantwortlich war und die Welt mit reichlich Getreide und Wohlstand für Mensch und Tier segnete. In Porträts dieser Göttin wird sie immer auf dem Rücken eines Stieres sitzend dargestellt. In der Antike waren Stiere unverzichtbare Nutztiere für den Menschen, und da die Göttin für die Landwirtschaft verantwortlich war, musste sie natürlich auf dem Rücken des Stieres sitzen. Ein anderer Name für diese Göttin ist Europa, und die Menschen nennen Europa den Namen des Kontinents aus Respekt vor der Göttin. Darüber hinaus gibt es eine weit verbreitete Legende: Zeus, der "König aller Götter", fand Gefallen an Europa, der schönen Tochter des phönizischen Königs, und wollte sie heiraten, hatte aber Angst, dass sie nicht zustimmen würde. Eines Tages spielte Europa am Meer, begleitet von einer Gruppe von Mädchen. Als Zeus es sah, verwandelte er sich schnell in einen majestätischen und fügsamen Stier und kam zu Europa, der diesen schönen Stier neben sich kauern sah und den Rücken des Stieres überspannte. Sobald Zeus Europas Plan sah, stand er sofort auf und ging vorwärts, wich der Menge aus, schwebte dann in die Luft und sprang dann ins Meer, um die Wellen zu brechen und Europa in ein fernes Land zu bringen, um zusammen zu leben.
Location Realm Europe liegt im Westen Asiens und ist Teil des eurasischen Kontinents. Es grenzt im Norden, Westen und Süden an den Arktischen Ozean, den Atlantischen Ozean, das Mittelmeer und das Schwarze Meer und im Osten und Südosten an Asien, wie eine große Halbinsel, die im Westen aus Eurasien herausragt.
Der größte Teil Europas liegt in der nördlichen gemäßigten Zone, dem am weitesten vom Äquator bewohnten Kontinent der Welt. Es ist nicht tropisch.
Die vier Pole in Europa sind: der Nordural (66°10'E) im Osten; Kap Roca auf der westlichsten Iberischen Halbinsel (9°31'W); Kap Norchen (71°8'N) auf der nördlichsten skandinavischen Halbinsel; und Kap Maroki (36°N) auf der südlichsten Iberischen Halbinsel.
Aus der Perspektive von Land und Meer blickt Europa auf den Atlantischen Ozean, unterstützt das Hinterland Asiens und liegt an der Westküste des Kontinents. Die Westküste des Kontinents in mittleren Breiten gehört zum Westwindgürtel im atmosphärischen Zirkulationssystem, so dass der größte Teil Europas das ganze Jahr über Westwinde weht und das Klima stark vom Atlantischen Ozean beeinflusst wird.
Die horizontale Konturfragmentierung ist ein charakteristisches Merkmal der europäischen physischen Geographie. Mehr als 13 der Gesamtfläche gehören zu Halbinseln und Inseln, von denen Halbinseln 27% der Fläche des Kontinents ausmachen, was einzigartig unter allen Kontinenten der Welt ist. Die durchschnittliche Höhe des Geländes des
gesamten europäischen Geländes beträgt 340 Meter, das Gelände wird von Ebenen dominiert, und eine Reihe von Bergen erheben sich im Süden, die zusammen als das Alpensystem bekannt sind, von denen der Mont Blanc 4807 Meter über dem Meeresspiegel liegt, gehört Mont Blanc zu Frankreich und wird zum höchsten Gipfel in Westeuropa. Europas Flussnetz ist dicht und reichlich, der längste Fluss ist die Wolga mit einer Länge von 3690 Kilometern, und der zweitgrößte Fluss ist die Donau mit einer Gesamtlänge von 2850 Kilometern, die der am meisten fließende Fluss der Welt ist. Europas Küste ist gewunden, mit Halbinseln, Inseln, Buchten und Binnenmeeren, und Skandinavien in Nordeuropa ist die größte Halbinsel Europas. Europa ist der einzige Kontinent mit einer ständigen Bevölkerung, die kein tropisches Klima hat, und das kalte Klima nimmt eine kleine Fläche ein, so dass das Klima mild ist und die Niederschlagsverteilung relativ gleichmäßig ist.
Die Topographie Europas weist viele Besonderheiten auf. Der höchste Punkt befindet sich im Elbrusgebirge im Großen Kaukasus auf einer Höhe von 5642 Metern.
Zunächst einmal ist Europa der niedrigste Kontinent der Welt mit einer durchschnittlichen Höhe von nur 340 Metern. Ebenen unter 200 Metern Höhe machen etwa 60% der Gesamtfläche des Kontinents aus, und der Anteil der Ebenen ist auf keinem Kontinent unübertroffen. Die Ebenen Europas erstrecken sich über Tausende von Kilometern von der Atlantikküste im Westen bis zu den Ausläufern des Urals im Osten und bilden eine große Ebene, die durch Europa verläuft. Europas Berge nehmen eine kleine Fläche und noch weniger Berge ein, wobei Berge über 2.000 Meter über dem Meeresspiegel nur 2% der Gesamtfläche des Kontinents ausmachen.
Zweitens kann die Topographie Europas grob in Ost- und Westteile von der Ostküste der Ostsee bis zur Westküste des Schwarzen Meeres unterteilt werden: Der östliche Teil wird von der Ebene dominiert, und das Gelände ist relativ einzeln, und der westliche Teil ist mit Bergen und Ebenen verflochten, und das Gelände ist komplexer. Die Verteilung der Topographie steht in engem Zusammenhang mit dem geologischen Strukturfundament.
Drittens gab es während der quartären Eiszeit zwei große Gletscherzentren in Europa, eines war das kontinentale Gletscherzentrum Skandinaviens und das andere war das Gebirgsgletscherzentrum der Alpen, das erstere hatte einen großen Einfluss auf Europa, wegen seiner Rolle war die nördliche Hälfte Europas mit Gletscherlandschaften bedeckt.
Westeuropa ist relativ flach und flach; Nordeuropa hat die skandinavischen Berge; Mitteleuropa hat die Alpen mit niedrigeren Temperaturen; Südeuropa hat die Karpaten (Balkan), den Apennin (Apennin) und die Pyrenäen (Iberische Halbinsel); Europa hat vier Halbinseln (Iberia; Apenninen; Balkan; Skandinavien) sind drei Ebenen (Osteuropa, Bode, Westeuropa) wärmer als auf dem gleichen Breitengrad, hauptsächlich beeinflusst durch die warme nordatlantische Strömung.
1. Allgemeine Merkmale der Topographie: hauptsächlich Ebenen, Gletscherlandschaften sind weit verbreitet, und hohe Berge und Berge sind im Süden gesammelt.
2. Zusammensetzung der Geländegebiete: Hochebenen, Hügel und Berge über 200 Meter über dem Meeresspiegel machen etwa 40% der Fläche des Kontinents aus, und Ebenen unter 200 Metern über dem Meeresspiegel machen 60% aus.
3. Merkmale der Gebirgszüge: Die Alpen erstrecken sich über den Süden, die skandinavischen Berge sind relativ sanft und die Küste liegt meist tief in den steilen Fjorden im Landesinneren.
4. Flussverteilungsmerkmale: Das Flussnetz ist relativ dicht, viele kurze und reichlich vorhandene Flüsse, viele Flüsse sind durch Kanäle verbunden.
Die wichtigsten Flüsse, die durch mehrere Länder im hydrologischen
Europa fließen, sind der Rhein, die Donau, die Elbe und die Oder. Zu den wichtigsten Flüssen gehören die Seine, Loire und Garonnes in Frankreich, die Flüsse Vois, Dnjepr und Ural in Russland, die Themse in Großbritannien und der Po in Italien.
Neben Flüssen hat Europa viele Seen. Die Gletscherseen, die von Gletschern hinterlassen wurden, haben Finnland als das Land der tausend Seen bekannt gemacht. Der größte Teil Europas ist
gemäßigt ozeanisch, aber auch mediterran, gemäßigt kontinental, polar und gebirgig. Unter ihnen ist das gemäßigte ozeanische Klima das typischste. Europa ist der sechstgrößte Kontinent der Welt mit einer Fläche von 10,17 Millionen Quadratkilometern [6].
Das Klima in den meisten Teilen Europas ist mild und feucht. Die meisten von ihnen befinden sich in gemäßigten Zonen und sind der Kontinent mit der größten marinen Klimaverbreitung der Welt. Aufgrund der Weite der Ebenen können die feuchten Westwinde, die vom Atlantischen Ozean wehen, tief ins Landesinnere eindringen, und der Einfluss des Nordatlantikstroms macht das gesamte Küstengebiet Westeuropas sehr feucht, und der europäische Kontinent geht von einem ozeanischen Klima zu einem kontinentalen Klima von West nach Ost über.
Europa liegt in mittleren bis hohen Breiten, mit dem Meer im Westen. Die Küste ist durch die Wirkung des Meerwassers zerklüftet, und der Ozean ist der Hauptgrund für die Kontrolle des Klimas. Vom Meer beeinflusst, hat Europa ein mildes Klima, reichlich Niederschläge, hohe relative Luftfeuchtigkeit und Bewölkung, ein Phänomen, das das Innere der nördlichen Alpen einschließt.
Der östliche Teil des europäischen Kontinents erhält weniger Niederschläge, niedrige relative Luftfeuchtigkeit und klaren Himmel, ein klimatisches Phänomen, das sich bis zu den weiten Ausläufern Europas und Asiens erstreckt. Diese Einflüsse folgen einem Nord-Süd-Band und ziehen sich durch Norwegen, Dänemark und Deutschland. Die Jahreszeit der Mobilität in den Bergen südlich der Alpen wird von subtropischen Hochdruckgebieten dominiert, so dass die Niederschläge in diesem Gebiet von Saison zu Saison stark variieren, mit regnerischen Wintern und trockenen Sommern.
Die höchsten Sommertemperaturen herrschen im Mittelmeerraum. Die Durchschnittstemperatur im Juli beträgt 27°C in Athen, 25°C in Granada, Spanien, und 23,5°C in Turin, Italien. Die durchschnittlichen Sommertemperaturen sinken allmählich nach Norden und entlang der Küste, wobei die durchschnittliche Julitemperatur in Trenso und Vardo in Norwegen bei 11 ° C und 9 ° C liegt. Im Winter sinkt die Temperatur allmählich von Südwest- nach Nordosteuropa; Daher beträgt die Durchschnittstemperatur in Lissabon, Portugal, im Januar 10,5 ° C, aber in der Sowjetunion beträgt die Durchschnittstemperatur im selben Monat -14,5 ° C, und die Durchschnittstemperatur an der Atlantikküste im Winter ist ziemlich hoch, zum Beispiel ist die Küste des Polarkreises in Norwegen nicht kälter als New York City. Niederschläge konzentrieren sich entlang der Atlantik- und Mittelmeerküste, während Inseln an der Nordwestküste, wie die britischen Inseln, auch viel Niederschlag erhalten. Die Niederschlagsmenge an der Nordwestküste übersteigt 2.000 mm und nimmt in Richtung Schwarzes Meer im Südosten allmählich ab.
